Nutzungsbedingungen für die Nutzung der DasLab-Plattform durch Mitglieder einer gesetzlichen Krankenversicherung
Stand: 21. Mai 2024
Diese Nutzungsbedingungen gelten zwischen der Das Lab GmbH, im Folgenden "DasLab" genannt, und dem Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung (“GKV”), das auf die DasLab-Plattform (“Plattform”) zugreift ("Nutzer").
Die Plattform ist nicht für Personen unter 18 Jahren bestimmt und darf von diesen nicht genutzt werden. Durch die Nutzung der Plattform sichert der Nutzer zu und gewährleistet, dass er zum Zeitpunkt des ersten Zugriffs auf die Plattform mindestens 18 Jahre alt ist. Sofern ein Nutzer unter 18 Jahren ist, sichert er zu und gewährleistet, dass die Nutzung der Plattform mit der Zustimmung des bzw. der Erziehungsberechtigten erfolgt.
DasLab ist Unterauftragnehmer in einem Selektivvertrag gem. § 140a SGB V, den die GKV mit dem Auftraggeber von DasLab geschlossen hat. Der Selektivvertrag ermöglicht es dem Nutzer, die in der Versicherteninformation beschriebene Leistung für die darin beschriebenen Zwecke über die Plattform in Anspruch zu nehmen.
Die Plattform ermöglicht die Verbindung von Gesundheitsdienstleistern, medizinischen Laboren und anderen Akteuren im Gesundheitswesen mit dem Nutzer. DasLab wird hierbei ausschließlich vermittelnd tätig und ermöglicht dem Nutzer lediglich den Zugang zu ärztlichen Leistungen. DasLab ist kein eigener medizinischer Leistungserbringer. Dementsprechend kommt jeder Vertrag über ärztliche Leistungen (zB Laborleistungen oder telemedizinische Beratungsleistungen) ausschließlich mit den Laboren und Ärzten zustande, weshalb (arzt-)haftungsrechtliche Ansprüche des Nutzers wegen nicht erfolgter oder fehlerhafter Leistungen an das vertragsschließende Labor oder den vertragsschließenden Telemediziner zu richten sind.
Der Nutzer muss die Anmeldedaten für sein Nutzerkonto vertraulich behandeln und darf sie nicht an Dritte weitergeben oder mit ihnen teilen. Der Nutzer wird DasLab unverzüglich benachrichtigen, wenn er Kenntnis von einer Kompromittierung seiner Anmeldedaten erhält. DasLab verwendet die Informationen über die Nutzerkonten wie in seiner Datenschutzerklärung beschrieben.
Der Nutzer darf:
Dritten keinen Zugang zur Plattform gewähren, diesen nicht vertreiben, verkaufen oder Unterlizenzen vergeben.
die Plattform nicht im Namen von Dritten oder zur Bereitstellung von Produkten oder Dienstleistungen für Dritte nutzen.
den Zugang zur Plattform nicht zur Entwicklung eines ähnlichen oder konkurrierenden Produkts oder Dienstes verwenden.
den Quellcode, nicht-öffentliche APIs oder nicht autorisierte Daten des Dienstes nicht scrapen, analysieren, zurückentwickeln, dekompilieren, disassemblieren oder versuchen, darauf zuzugreifen, es sei denn, dies ist nach geltendem Recht ausdrücklich erlaubt (und stets nur nach vorheriger Benachrichtigung von DasLab).
Die Plattform nicht verändern oder abgeleitete Produkte davon erstellen oder Elemente der Plattform kopieren.
keine Eigentumshinweise auf der Plattform entfernen oder unkenntlich machen oder auf andere Weise die Quelle des Eigentums an der Plattform falsch darstellen.
keine Benchmarks oder leistungsbezogenen Informationen über die Plattform veröffentlichen.
den Betrieb der Plattform nicht stören, die Zugangsbeschränkungen nicht umgehen und keine Sicherheits- oder Vulnerabilitätstests durchführen.
keine Viren oder andere schädliche Inhalte auf die Plattform übertragen oder schädliche Aktionen auf der Plattform durchführen.
sich nicht an betrügerischen, irreführenden, illegalen oder unethischen Aktivitäten im Zusammenhang mit der Plattform beteiligen.
die Plattform nicht zur Speicherung oder Übermittlung von Material mit illegalen Inhalten nutzen.
DasLab kann den Zugang des Nutzers zur Plattform und den damit verbundenen Diensten im Fall von erheblichen Verstößen gegen diese Nutzungsbedingungen sperren, insbesondere wenn die Handlungen des Nutzers andere Nutzer oder die Sicherheit, Verfügbarkeit oder Integrität der Plattform oder der Plattformdienste gefährden. Soweit dies möglich ist, wird DasLab angemessene Anstrengungen unternehmen, um den Nutzer im Voraus über die Sperrung zu informieren. Sobald der Nutzer das Problem, das die Sperrung erforderlich gemacht hat, gelöst hat, wird DasLab den Zugang des Nutzers zur Plattform wiederherstellen. Zur Sperrung genügt ein begründeter Verdacht eines erheblichen Pflichtverstoßes, der liegt insbesondere dann vorliegt, wenn Gerichte, Behörden und/oder sonstige Dritte den DasLab davon in Kenntnis setzen. DasLab hat den Nutzer von der Sperre und dem Grund hierfür unverzüglich zu verständigen. Die Sperre ist aufzuheben, sobald der Verdacht entkräftet ist.
Supportleistungen stellt DasLab dem Nutzer über support@daslab.de zur Verfügung.
DasLab ergreift alle geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen nach Stand der Technik, die einen unbefugten und missbräuchlichen Zugriff auf die Plattform und/oder zugehörige Komponenten sowie zugehörige Daten unterbinden. Nicht-öffentliche Daten werden verschlüsselt übertragen.
DasLab verwendet die von den Nutzern der Plattform übermittelten Daten ausschließlich zum Zweck der Bereitstellung der Plattform zu den in der Versicherteninformation beschriebenen Zwecken.
DasLab darf die Nutzung der Plattform durch den Nutzer überwachen und analysieren, um dessen Bedürfnisse besser zu verstehen und zu erfüllen. Dies kann die Sammlung und Analyse von aggregierten und anonymisierten Daten beinhalten, um die Leistung, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der Plattform zu verbessern. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich auf Basis aggregierter und anonymisierter Daten, die keinen Rückschluss auf den Nutzer zulassen.
Sofern der Nutzer DasLab Feedback oder Vorschläge bezüglich der Plattform übermittelt, ist DasLab berechtigt, das Feedback oder die Vorschläge in anonymisierter Form ohne Einschränkung oder Verpflichtung zu verwenden.